Der Kauf einer Pflegeimmobilie : Was Sie wissen müssen
Bei den auf dieser Website angebotenen Pflegeimmobilien wird die erste Mietzahlung im Monat nach der Kaufpreiszahlung auf Ihr Konto überwiesen.
Kontaktaufnahme
Die Kaufabwicklung einer Pflegeimmobilie kann je nach Art des Kaufs und der beteiligten Parteien unterschiedlich verlaufen. In der Regel beginnt die Kaufabwicklung mit der Suche nach einer geeigneten Pflegeimmobilie, die den Anforderungen und Bedürfnissen des Käufers entspricht. Besprechen Sie mit uns den geplanten Kauf einer Pflegeimmobilie persönlich und individuell.
Finanzierung
Für den Kauf einer Pflegeimmobilie ist es nicht unüblich, eine Finanzierung zu benötigen. In diesem Fall muss der Käufer eine Finanzierungszusage von seiner Bank oder einem anderen Kreditinstitut erhalten, bevor der Kaufvertrag unterzeichnet werden kann. Mit Hilfe von Beispielrechnungen, zeigen wir Ihnen welche Kosten, Einnahmen und Steuervorteile für Sie entstehen.
Reservierung
Sobald eine passende Immobilie gefunden wurde, wird ein Kaufvertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer abgeschlossen. In diesem Vertrag werden alle relevanten Details zum Kauf festgehalten, wie zum Beispiel der Kaufpreis, die Zahlungsmodalitäten, die Übergabe der Immobilie sowie eventuelle Zusatzvereinbarungen. Für diesen Vorgang senden Sie uns Ihre Absichtserklärung für den Kauf einer Pflegeimmobilie in Form einer Reservierung für die gewünschte Pflegeimmobilie zu. Anschließend werden wir auf Sie zukommen und die weiteren Details besprechen.
Notar
Sobald der Kaufvertrag unterschrieben ist und die Finanzierungszusage vorliegt, erfolgt die Bezahlung des Kaufpreises und die Übergabe der Immobilie. Hierbei ist es wichtig, dass alle rechtlichen und technischen Voraussetzungen erfüllt sind, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Um dieses zu gewährleisten, beauftragen wir gerne für Sie den Notar des Bauträgers für die Zusendung bzw. Bereitstellung der benötigten Unterlagen wie Kaufvertragsentwurf oder um Teilungserklärungen zubeauftragen.
Grundbuch
Der Notar veranlasst nach Zusammenstellung aller wichtigen Dokumente das weitere Vorgehen. Er koordiniert termingerecht die Übermittlung Ihrer Daten für den Kaufabschluss und die Grundbucheintragung.
Kaufpreis entrichten
Sobald der Kaufpreis überwiesen wurde, sind Sie als neuer Eigentümer der Pflegeimmobilie rechtmäßig eingetragen. Ab diesem Zeitpunkt können Sie von den zahlreichen Vorteilen profitieren, die das Eigentum an einer Pflegeimmobilie mit sich bringt, wie zum Beispiel regelmäßige Mieteinnahmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, das Objekt zu vererben, zu verschenken, zu verkaufen oder zu beleihen, um zusätzliches Kapital zu generieren oder Ihre Anlagestrategie anzupassen.
Insgesamt kann die Kaufabwicklung einer Pflegeimmobilie eine komplexe Angelegenheit sein, die eine sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert. Mit der richtigen Unterstützung von Experten wie Maklern, Banken und Notaren kann jedoch ein erfolgreicher Kauf abgeschlossen werden.
Was sind Pflegeimmobilien?
Definition
Pflegeimmobilien sind stationäre Pflegeeinrichtungen, in denen pflegebedürftige Personen je nach dem Grad ihrer Pflegebedürftigkeit betreut werden.
Bei diesen speziellen Immobilien handelt es sich um förderungswürdige Sozialimmobilien mit renditestarker Kapitalanlage, deren Mieten aufgrund der gesetzlichen Regelungen bis zu 100 % durch staatliche Kostenträger (Pflegeversicherung oder Sozialhilfeträger) refinanziert werden.
Da der Bedarf an Plätzen in Pflegeheimen derzeitig und auch zukünftig nicht gedeckt ist, werden vielerorts neue Pflegeimmobilen benötigt.
In den vergangenen Jahren war es üblich, dass überwiegend Großinvestoren wie Banken und Versicherungen oder Immobilienfonds meist ganze Pflegeheime als Kapitalanlage erworben haben, so hat sich dieser Markt stark verändert. Heute werden Pflegeeinrichtungen ähnlich wie Eigentumswohnungen nach Wohnungseigentumsgesetz in einzelne Pflegeappartments aufgeteilt.
Diese Öffnung des Marktes ermöglicht nun auch dem „normalen“ Kapitalanleger eine langfristige, wertstabile Geldanlage mit deutschlandweiter Auswahl und hohen Renditechancen.
Ist das Investieren in Pflegeimmobilien sinnvoll?
8 gute Gründe für das Investieren in Pflegeimmobilien
Die demografische Entwicklung (Alterung der Gesellschaft) zeigt für die Zukunft einen stetig wachsenden Bedarf an Pflegeeinrichtungen
Es gibt eine starke Zunahme der Bedeutung von Erkrankungen, die nicht häuslich bzw. ambulant betreut werden können (z. B. Demenz, Alzheimer, Multiple Sklerose)
der Trend zu kleineren Familien, die häufig weit voneinander entfernt wohnen
die aufgrund der beruflichen Belastungen begrenzte zeitliche Verfügbarkeit von Angehörigen, die die Pflege übernehmen könnnten
eine stetig steigende Lebenserwartung
die vermehrte Aufnahme von Schwerstpflegebedürftigen in Pflegeheimen, wie z. B. Beatmungs- und Wachkomapatienten
die eigene Immobilie zu besitzen, um deren Zustand und Vermietung sich der Betreiber kümmert
die Sicherheit zu haben, im Alter oder bei Erkrankungen, welche einen Aufenthalt in einem Pflegeheim notwendig werden lassen, dass eigene Appartment am Wunschort zu beziehen
Wie funktioniert das Konzept Pflegeimmobilie?
- (Bauträger) und Betreiber (Mieter) schließen den Mietvertrag über die gesamte Immobilie
- Die Immobilie wird aufgeteilt und die einzelnen Einheiten werden an Investoren veräußert. Die Investoren werden Teil der Wohneigentümergemeinschaft (WEG)
- Die Wohnungseigentümerschaft tritt als neuer Eigentümer der Immobilie gem. §566 BGB in den Mietvertrag ein
- Der Betreiber/Mieter zahlt die gesamte Miete an die WEG, die Hausverwaltung teilt gemäß dem Miteigentumsteil die Miete auf die einzelnen Eigentümer auf.